Kinderferienprogramm 06.08.04

Morsezeichen sorgen für Begeisterung.

Schwäbisch Gmünd-Bettringen. Im Rahmen des Kinderferienprogramms bot der Funkerstammtisch Schwäbisch Gmünd einen erlebnisreichen Freitag an. In der Jugendeinrichtung Oderstrasse 8 gab Christian Günthner den 7 Jugendlichen im Alter
von 11-15 Jahren eine Einführungsstunde in die Betriebstechnik des Amateurfunks. Besonders überrascht waren das Mädchen und die 7 Jungs darüber, dass sogar der Mond Funkwellen reflektiert und man beim Amateurfunk auf diese Weise Verbindungen über Erdteile hinweg herstellen kann.

Mit Joachim Müller gingen die Kids dann an die Praxis. Aufgrund zweier Ausbildungslizenzen durften dann alle selbst auf dem 2 m - und 70 cm - Band an das Mikrofon. Verbindungen innerhalb Baden-Württemberg konnten rasch hergestellt werden.

Mit einer neuen Amateurfunk-Betriebsart, bei der man das Funkgerät mit dem Internet verbindet, kann man ebenfalls Amateurfunkstationen in aller Welt erreichen. So waren am Freitag Kontakte nach Japan und Neu-Seeland möglich. Das Morsen hat im Amateurfunk immer noch einen hohen Stellenwert. Paul Günthner führte dies vor und brachte die Jugendlichen dazu, nach kurzer Zeit mit der Taste ihre Namen, einige Worte und sogar kurze Sätze „piepsen“ zu können. Ein Teil der Gruppe baute einfache elektronische Schaltungen zusammen, um im Löten Erfahrung zu sammeln.

Nach den vielen neuen Eindrücken war die Mannschaft froh, dass Karin Schwarz und Patrick Bamberger die Verpflegungsmaschinerie in Gang setzten. Das gemütliche Grillen am Lagerfeuer war eine willkommene Stärkung.
Jeder Teilnehmer bekam als Andenken an den gelungen Tag eine Urkunde überreicht. Sie ist gleichzeitig die Berechtigung zum Funken mit der CB-Station in der Oderstrasse 8.

Der Funkerstammtisch freut sich schon auf das nächste Kinderferienprogramm.


Galerie erstellt mit HomeGallery 1.4.7